Pressemitteilung Zürisee Golf, 4. Februar 2003

Zürisee Golf Förderverein zählt bereits 500 Mitglieder

(pd) Die Initianten des Golfprojekts am Zürichsee auf dem Pfannenstiel haben wie vorgesehen per Ende des abgelaufenen Jahres die Bestandesaufnahme abgeschlossen und befassen sich nun mit der konkreten Planung. Bis im März sollten erste Planskizzen vorliegen. Gleichzeitig wird ein Finanzierungskonzept ausgearbeitet. Beides soll der Öffentlichkeit im Frühling vorgelegt werden. Über den Stand des Projekts wird aber auch laufend auf dem Internet unter www.zueriseegolf.ch informiert.

Am 1. Oktober 2002 war das Zürisee Golfprojekt in neue Hände übergegangen. Seither haben die Initianten Gespräche mit Repräsentanten der beiden Gemeinden Meilen und Herrliberg, mit Vertretern der Schutzverbände, mit Interessengruppen wie den Schützen, den Jägern, den Reitern, der Pfadi, der Modellfluggruppe, dem Quartierverein Feldmeilen, dem Verkehrsverein Meilen und anderen geführt, um abzuklären, auf welche Umstände bei der Planung eines Golfplatzes Rücksicht zu nehmen ist.

Natürlich stösst das Vorhaben nicht in allen Kreisen auf Begeisterung. Naturschutznahe Kreise befürchten eine zu intensive Nutzung des Geländes. Im Gespräch mit Vertretern des "Naturnetzes Pfannenstiel", dem lokalen Ableger der "Zürcher Planungsgruppe Pfannenstiel" (ZPP), hat sich aber gezeigt, dass aus Sicht des Naturnetzes etwa die gleich grosse Fläche im betrof-fenen Gebiet bereits naturnah angelegt ist, wie die Golfinitianten in ihrem Projekt vorsehen. In der Schweiz gilt als Faustregel, dass ein Drittel der gesamten Fläche, im Fall des Zürisee Golfs sind das gut 25 von etwa 80 Hektaren Land, naturnah belassen oder renaturiert werden sollen.

Ein Vorteil für die Natur liegt in der Langfristigkeit des Golfprojekts. Die Zürisee Golf AG wird ihre Pachtverträge mit den einzelnen Landeigentümern über 70 Jahre abschliessen. Falls die Quantität und die Qualität der naturnahen Flächen mit der Zürisee Golf AG verbindlich gesichert werden kann, stellt das aus Sicht des Naturnetzes gegenüber der heutigen Situation eine Verbesserung dar. Die Verträge des Naturnetzes Pfannenstiel laufen jeweils nur über sechs Jahre und werden danach in der Regel verlängert.

Gute Zusammenarbeit mit allen involvierten Kreisen

Gemeinderat und Gemeindeverwaltungen von Meilen und von Herrliberg wurden vor Weih-nachten über das Projekt informiert. Während der Bestandesaufnahme bis Ende 2002, hat die Zürisee Golf AG absichtlich keine Pläne präsentiert, da es darum ging, die Bedürfnisse der verschiedenen Gesprächspartner bei der Nutzung des Geländes in Erfahrung zu bringen. Der Architekt hat nun den Auftrag, bis Frühjahr 2003 planerische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Golfsport gedeihen kann, ohne verschiedene andere Nutzungsansprüche einzuschränken.

Weil bisher keine konkreten Pläne gezeigt werden konnten, ist vorsichtige Zurückhaltung bei verschiedenen Instanzen, wie Vertretern der Gemeinden und von Interessenverbänden nur allzu gut nachvollziehbar. Die Zusammenarbeit an den Schnittstellen zwischen privaten Initianten und öffentlicher Hand, wenn es um die Verfahrens- und Bewilligungsabläufe geht, funktioniert aber reibungslos.

Erfolg ist auch seitens des Fördervereins zu vermelden. Am 15. Oktober 2002 war der Verein gegründet worden, um die Golf AG bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Mit einer breiten Mitgliederbasis will der Verein zu einem massgebenden Ansprechpartner für Behörden, Verbände, Interessenten und Betroffene werden. Mehr als 500 Mitglieder sind dem Verein mittlerweilen beigetreten, die Mehrheit davon wohnt in Gemeinden am rechten Zürichseeufer. Der erfreulich grosse Zulauf zum Förderverein zeigt, dass in dieser Region das Bedürfnis nach einem Golfplatz in der Bevölkerung durch alle Schichten hindurch breit abgestützt ist. Besonders zuversichtlich stimmen die Initianten die vielen Familien, die dem Förderverein als Ganzes beigetreten sind und damit beweisen, dass der Golfsport am rechten Zürichseeufer in den unterschiedlichsten Altersgruppen auf Interesse stösst.

Kontaktperson: Franz Scherrer